Lydia M. Wegener

Lydia Wegener ist im Bereich der mediävistischen Germanistik an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften tätig und gibt Lehrveranstaltungen an der Humboldt-Universität zu Berlin.

 

2023/24
BerlinBrandenburgische Akademie der Wissenschaften

Arbeitsstellenleiterin an der BerlinBrandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) im Akademienvorhaben Der Österreichische Bibelübersetzer. Gottes Wort deutsch (interakademisches Langzeitprojekt der Akademienunion)

Projektwebseiten

https://www.bbaw.de/forschung/der-oesterreichische-bibeluebersetzer-gottes-wort-deutsch
https://bibeluebersetzer.badw.de/das-projekt.html
https://bibeluebersetzer-digital.de

Humboldt-Universität zu Berlin

Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur
Deutsche Bibelübertragungen vor Martin Luther: das Werk des ‚Österreichischen Bibelübersetzers‘ WiSe 2023/24

Publikation in Vorbereitung

Anthologie zur Unterscheidung der Geister. Probate spiritus-Kompilation und Traktate. Berlin, Boston 2023 (DTM 97) [Habilitationsschrift; voraussichtliches Erscheinungsdatum: Oktober 2023]

Forschungsschwerpunkte
  • Geistliche Literatur des Hoch- und Spätmittelalters
  • Religiositäts- und Frömmigkeitsgeschichte in Mittelalter
    und Früher Neuzeit
  • Literatur der Reformationszeit
  • Wissensordnungen in Mittelalter und Früher Neuzeit
  • Latein und Volkssprache
  • Kompilation als Kulturtechnik
  • Editionsphilologie
Auszeichnungen
  • Meister-Eckhart-Forschungspreis der
    Meister-Eckhart-Gesellschaft 2023
Mitgliedschaften
  • Mediävistenverband
  • Meister-Eckhart-Gesellschaft
  • Willibald Pirckheimer-Gesellschaft
  • Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft
Vita
  • 2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) im Akademienvorhaben ‚Der Österreichische Bibelübersetzer. Gottes Wort deutsch (interakademisches Langzeitprojekt der Akademienunion)

  •  2021: FONTE-Stiftungsgastprofessur an der Humboldt-Universität zu Berlin (Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät, Institut für deutsche Literatur)

  • 2020: Abschluss des Habilitationsverfahrens an der Sprach und literaturwissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin (Zuerkennung der Lehrbefähigung für das Fach Ältere deutsche Literatur)

  • 2017-2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) in den Drittmittelprojekten Otto von Passau II und ‚Otto von Passau III‘ (Erweiterung des Referenztexts derVierundzwanzig Alten Ottos von Passau nach der Handschrift Karlsruhe, Landesbibliothek, Cod. St. Georgen 64 zu einer Hybrid-Edition mit Quellen- und Wortschatzuntersuchungen)

  • 2015-2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften / Projekt: Anthologie zur ‚Unterscheidung der Geister‘. Probate spiritus-Kompilation und Traktate – Edition und Kommentar

 

  • 2013-2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Universität Bern (Abteilung Ältere deutsche Literatur und Sprache, Lehrstuhl von Prof. Dr. Michael Stolz) / Projekt: Die Fassung *m im Kontext der Fassungen von Wolframs ‚Parzival‘. Eine Ausgabe in synoptischer Form

 

  • 2011-2012: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften / Arbeitsstelle ‚Deutsche Texte des Mittelalters‘ [DTM] (Arbeitsstellenleiter: PD Dr. Martin Schubert) / Projekt: Die Fassung *m im Kontext der Fassungen von Wolframs ‚Parzival‘. Eine Ausgabe in synoptischer Form

 

  • 2010-2011: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Deutsche Literatur und ihre Didaktik der Goethe-Universität Frankfurt a. M., Abteilung für Ältere Deutsche Literatur (Lehrstuhl von Prof. Dr. Andreas Kraß)

 

  • 2009: Abschluss des Promotionsverfahrens im Fach Deutsche Philologie an der Universität zu Köln (summa cum laude)

 

  • 2006-2007: ERASMUS-Koordinatorin des Philosophischen Seminars der Universität zu Köln

 

  • 2004-2010: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Thomas-Institut der Universität zu Köln (bei Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Speer)

 

  • 2004: Wissenschaftliche Hilfskraft am Thomas-Institut der Universität zu Köln (bei Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Speer)

 

  • 2004: Abschluss des Studiums der Deutschen Philologie, Englischen Philologie und Philosophie an der Universität zu Köln (Magister Artium)
Publikationen
  • Monographie
    Der ‚Frankfurter‘ / ‚Theologia deutsch‘. Spielräume und Grenzen des Sagbaren. Diss. Berlin, Boston 2016 (Frühe Neuzeit 201).
  • Editionen
    Eva Rothenberger, Lydia Wegener (Hgg.): Maria in Hymnus und Sequenz. Interdisziplinäre mediävistische Perspektiven. Berlin, Boston 2017 (Liturgie und Volkssprache 1).
    Andreas Speer, Lydia Wegener (Hgg.): Wissen über Grenzen. Arabisches Wissen und lateinisches Mittelalter. Berlin, New York 2006 (Miscellanea Mediaevalia 33).
    Andreas Speer, Lydia Wegener (Hgg.): Meister Eckhart in Erfurt. Berlin, New York 2005 (Miscellanea Mediaevalia 32).
  • Aufsätze
    Wiederbeginn ohne Neuaufbruch. Philipp Strauchs erstes Heft der Schriften aus der Gottesfreund-Literatur, In: Judith Lange, Martin Schubert (Hgg.): Geschichte der altgermanistischen Edition. Berlin, Boston 2023 (Bausteine zur Geschichte der Edition 6), S. 295‒331.

     

     Approaching Wisdom: The ‘Anonymous of Tegernsee’ and his Translation of Bernard’s Sermones super Cantica Canticorum. In: Marieke Abram, Steven Harvey, Lukas Muehlethaler (Hgg.): The Popularization of Philosophy in Medieval Islam, Judaism, and Christianity. Turnhout 2022 (Philosophy in the Abrahamic Traditions of the Middle Ages 3), S. 307‒320.

    Sebastian Brants Übertragung des Mariengrußes Ave, salve, gaude, vale und ihre Aneignung durch den Basler Kartäuser Ludwig Moser. In: Andreas Kraß, Matthias Standke (Hgg.): Geistliche Liederdichter zwischen Liturgie und Volkssprache. Übertragungen, Bearbeitungen, Neuschöpfungen in Mittelalter und Früher Neuzeit. Berlin, Boston 2020 (Liturgie und Volkssprache 5), S. 223‒274.

    [zusammen mit Nadine Arndt] Überlegungen zur digitalen Edition mystischer Mosaiktraktate des Spätmittelalters. In: Roman Bleier u. a. (Hgg.): Digitale Mediävistik. Berlin, Boston 2019 (Das Mittelalter 24,1), S. 15‒30.

    Aneignungsformen der Antiphon Salve regina in spätmittelalterlichen Gebet- und Andachtsbüchern. In: Andreas Kraß, Christina Ostermann (Hgg.): Hymnus, Sequenz, Antiphon. Fallstudien zur volkssprachlichen Aneignung liturgischer Lieder im deutschen Mittelalter. Berlin, Boston 2019 (Liturgie und Volkssprache 3), S. 225‒248.

    O glück wie loßtu mich / o glück – Sebastian Brants Narrenschiff als Anleitung zu einem gelungenen Leben. In: Elisabeth Vavra (Hg.): Die Welt und Gott – Gott und die Welt? Zum Verhältnis von Religiosität und Profanität im ‚christlichen Mittelalter‘. Heidelberg 2019 (Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit 9), S. 305‒328.

    ‚Eyn konygin von gnaden‘. Die Neukonzeption des Marienbildes in altgläubigen Salve regina-Flugschriften des 16. Jahrhunderts. In: Klaus Fitschen u. a. (Hgg.): Kulturelle Wirkungen der Reformation / Cultural Impact of the Reformation: Kongressdokumentation Lutherstadt Wittenberg August 2017. Bd. 1. Leipzig 2019 (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie 36), S. 371-379.

    Zwischen Zweifel und Gewissheit: Die ‚Probate spiritus‘-Kompilation als Paradigma für die Subjektivitätsproblematik in spätmittelalterlichen Traktaten zur ‚Unterscheidung der Geister‘. In: Eva Rothenberger, Martin Schubert, Elke Zinsmeister (Hgg.): Editionen deutscher Texte des Mittelalters: Aktuelle Projekte. Beiträge des Festkolloquiums zum 80. Geburtstag von Rudolf Bentzinger am 22. August 2016. Erfurt 2019 (Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt; Sonderschriften 50), S. 189-205.

    So werdent doch vil menschen dar inn betrogen.‘ Die Irrtumsproblematik in spätmittelalterlichen Traktaten zur ‚Unterscheidung der Geister‘ (discretio spirituum). In: Andreas Speer, Maxime Mauriège (Hgg.): Irrtum – Error – Erreur. Berlin, Boston 2018 (Miscellanea Mediaevalia 40), S. 603-626.

    Wie das ein grosser vnderscheyd seye zwischen disen Teütschen vnd den vorigen Lateinischen Josephis. Zur Umsetzung von Caspar Hedios Überbietungsanspruch im Josephus Teütsch. In: Regina Toepfer, Johannes Klaus Kipf, Jörg Robert (Hgg.): Humanistische Antikenübersetzung und frühneuzeitliche Poetik in Deutschland (1450-1620). Berlin, Boston 2017 (Frühe Neuzeit 211), S. 93-116.

    Wandlungen – Pfeiffers Traktat 11,1 (‚Von der übervart der gotheit 1‘) und Meister Eckhart. In: Freimut Löser, Hans-Jochen Schiewer, Regina D. Schiewer (Hgg.): Meister Eckharts Werk und seine Wirkung: Die Anfänge. Stuttgart 2017 (Meister-Eckhart-Jahrbuch 11), S. 55-79.

    [zusammen mit Franziska Lallinger und Arrate Cano Martín-Lara] Transformation und Destruktion. Formen der volkssprachlichen Aneignung des Salve regina im fünfzehnten und sechzehnten Jahrhundert. In: Eva Rothenberger, Lydia Wegener (Hgg.): Maria in Hymnus und Sequenz. Interdisziplinäre mediävistische Perspektiven. Berlin, Boston 2017 (Liturgie und Volkssprache 1), S. 395-450.

    Meister Eckhart Mirrored: Sermon 23 in the Critical Edition and in Two Late Medieval Manuscripts Once Belonging to the Dominican Convent of St. Catherine in Nuremberg. In: Medieval Mystical Theology. Published Online: 2017. https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/20465726.2017.1403599

    Ain Fast Edele, nutzliche, vnd ergrúndte Sermon … Des erleychte[n] Doc. Joanns Tauleri. Aneignung und Zensur von Johannes Taulers Lehre in Reformationsflugschriften des 16. Jahrhunderts. In: 1517-1545: The Northern Experience. Mysticism, Reform and Devotion between the Late Medieval and Early Modern Periods (Ons Geestelijk Erf 87,1-2 [2016]), S. 117-141.

    Jesus, seine Braut und ihr Ehemann. Zu den Komplikationen eines weltimmanent-transzendenten Dreiecksverhältnisses. In: Yvonne Nilges (Hg.): Jesus in der Literatur. Tradition, Transformation, Tendenzen: vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Heidelberg 2016 (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 362), S. 21-36.

    Konstanz. In: Martin Schubert (Hg.): Schreiborte des deutschen Mittelalters. Skriptorien – Werke – Mäzene. Berlin, Boston 2013, S. 263-281.

    Wie der mensche sîniu werk sol würken – Meister Eckharts ‚Rede der underscheidunge‘ als Anleitung zum Heilserwerb im Lebensraum Stadt. In: Dagmar Gottschall, Dietmar Mieth (Hgg., unter Mitarbeit von Katharina Mersch): Meister Eckharts  Erfurter ‚Reden‘ in ihrem Kontext. Stuttgart 2013 (Meister-Eckhart-Jahrbuch 6), S. 97-130.

    Eckhart and the World of Women’s Spirituality in the Context of the ‘Free Spirit’ and Marguerite Porete. In: Jeremiah M. Hackett (Hg.): A Companion to Meister Eckhart. Leiden, Boston 2013 (Brill’s  Companions to the Christian Tradition 36), S. 415-443.

    Meister Eckharts unbekannte Erben: der Traktat Von dem anefluzze des vater als Beispiel für die Rezeption und Transformation eckhartischen Denkens in anonymen volkssprachlichen Texten des 14. Jahrhunderts. In: Alessandro Musco u. a. (Hgg.): Universalità della Ragione. Pluralità delle Filosofie nel Medioevo / Universalité de la Raison. Pluralité des Philosophies au Moyen Âge / Universality of Reason. Plurality of Philosophies in the Middle Ages. XII Congresso Internazionale di Filosofia Medievale, Palermo, 17-22 settembre 2007, Bd. II.1. Palermo 2012 (Biblioteca dell’Officina di Studi Medievali 14.II.1), S. 573-586.

    nach dem aller lieblichsten exempel Christi – Die Problematik der Christusnachfolge in mystischen Texten des 14. Jahrhunderts. In: Nikolaus Staubach (Hg.): Exemplaris Imago. Ideale in Mittelalter und Früher Neuzeit. Frankfurt a. M. 2012 (Tradition – Reform – Innovation 15), S. 195-211.

    Dâ daz ouge die varwe sol bekennen, dâ muoz ez von aller varwe gescheiden sîn – Methoden der Wahrnehmungsintensivierung in Texten der ‚Deutschen Mystik‘. In: Ingrid Bennewitz, Andrea Schindler (Hgg.): Farbe im Mittelalter. Materialität – Medialität – Semantik. Bd. 2. Berlin 2011, S. 803-816.

    Freiheitsdiskurs und Beginenverfolgung um 1308 – der Fall der Marguerite Porete. In: Andreas Speer, David Wirmer (Hgg.): 1308. Eine Topographie historischer Gleichzeitigkeit. Berlin, New York 2010 (Miscellanea Mediaevalia 35), S. 199-236.

    Strannyj traktat ‚Nemetzkaja teologija i ego mesto v kontekste nemetzkoj mistiki‘ [= Der ‚Frankfurter‘ (‚Theologia deutsch‘) – ein außergewöhnlicher Traktat aus dem Kontext der Deutschen Mystik], ins Russische übersetzt von Mikhail Khorkov. In: Symbol (Paris, Moskau) 51 (2007), S. 419-447.

    Augustinus-Rezeption in der Reformation – Der Straßburger Münsterprediger Caspar Hedio als Übersetzer augustinischer Schriften in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. In: Quaestio 6 (2006), S. 277-305.

    Wider alle beflecker oder bescheysser der reynigkeit Marie‘ – zur propagandistischen Ausschlachtung des Berner Jetzerskandals in den ersten Jahrzehnten des 16. Jahrhunderts. In: Jan Broch, Markus Rassiller (Hgg.): Schrift-Zeiten. Poetologische Konstellationen von der Frühen Neuzeit bis zur Postmoderne. Festschrift für Erich Kleinschmidt zum 60. Geburtstag. Köln 2006, S. 35-64.

 

  • Tagungsberichte

    Franz Fischer, Lydia Wegener: … ist nit getruckt! – Mediävistische Editionen als Herausforderung. Workshop an der Universität zu Köln, 13./14. Juli 2007. In: editio 21 (2007), S. 199-205.

 

  • Lexikonartikel

    Kessler, Johannes. In: Graeme Dunphy, Cristian Bratu (Hgg.): Encyclopedia of the Medieval Chronicle. First Published Online: 2016. http://dx.doi.org/10.1163/2213-2139_emc_COM_191858

    Hedio, Caspar. In: Graeme Dunphy, Cristian Bratu (Hgg.): Encyclopedia of the Medieval Chronicle. First Published Online: 2016. http://dx.doi.org/10.1163/2213-2139_emc_SIM_001435

    Chronica monasterii S. Aegidii in Nuremberg. In: Graeme Dunphy, Cristian Bratu (Hgg.): Encyclopedia of the Medieval Chronicle. First Published Online: 2016. http://dx.doi.org/10.1163/2213-2139_emc_COM_191865 

    De spiritu et littera. In: Karla Pollmann, Willemien Otten (Hgg.): The Oxford Guide to the Historical Reception of Augustine. Bd. 1. Oxford 2013, S. 385-387.

    [zusammen mit Mathijs Lamberigts und David Lambert] De natura et gratia. In: Karla Pollmann, Willemien Otten (Hgg.): The Oxford Guide to the Historical Reception of Augustine. Bd. 1. Oxford 2013, S. 350-353.

    Der Frankfurter, Franckforter. In: Wilhelm Kühlmann (Hg.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes. 2., vollständig überarbeitete Auflage. Bd. 3. Berlin, New York 2008, Sp. 538-540.

 

  • Rezensionen

    Rezension zu: Natalija Ganina: ‚Bräute Christi‘. Legenden und Traktate aus dem Straßburger Magdalenenkloster. Edition und Untersuchungen. Berlin, Boston 2016 (Kulturtopographie des alemannischen Raums 7). In: PBB 140,2 (2018), S. 291-294

    Rezension zu: Werner Röcke (Hg., unter Mitarbeit von Annika Goldenbaum): Heinrich Wittenwiler. Der Ring. Text – Übersetzung – Kommentar. Nach der Münchener Handschrift herausgegeben, übersetzt und erläutert. Mit einem Abdruck des Textes nach Edmund Wießner. Berlin, Boston 2012. In: Zeitschrift für Germanistik, N. F. 23,1 (2013), S. 150-151.

    Rezension zu: Andreas Gardt, Mireille Schnyder, Jürgen Wolf (Hgg.): Buchkultur und Wissensvermittlung in Mittelalter und Früher Neuzeit. Claudia Brinker-von der Heyde, zu ihrem 60. Geburtstag. Berlin, Boston 2011. In: Germanistik in der Schweiz 9 (2012), S. 171-175.

    Rezension zu: Burkhard Hasebrink, Nigel F. Palmer, Hans-Jochen Schiewer (Hgg.): ‚Paradisus animae intelligentis‘. Studien zu einer dominikanischen Predigtsammlung aus dem Umkreis Meister Eckharts. Tübingen 2009. In: PBB 134,1 (2012), S. 136-141.

    Rezension zu: Kurt Flasch: Die Geburt der ‚Deutschen Mystik‘ aus dem Geist der arabischen Philosophie. München 2006. In: Philosophisches Jahrbuch 117 (2010), S. 123-126.

    Rezension zu: Christine Büchner: Die Transformation des Einheitsdenkens Meister Eckharts bei Heinrich Seuse und Johannes Tauler. Stuttgart 2007 (Meister-Eckhart-Jahrbuch, Beiheft 1). In: Theologische Revue 105,2 (2009), Sp. 153-156.

    Rezension zu: Erik A. Panzig: Gelâzenheit und abegescheidenheit. Eine Einführung in das theologische Denken des Meister Eckhart. Leipzig 2005. In: Church History and Religious Culture 88,3 (2008), S. 469-472.